Sinti und Roma- Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation

Die Geschichte der Roma-Minderheiten in Europa reicht bis ins Mittelalter zurück. Seit sechshundert Jahren sind sie auch in Deutschland ansässig. In der Öffentlichkeit ist darüber nur wenig bekannt. Das Wissen zur Geschichte der Sinti und Roma beschränkt sich häufig auf deren Verfolgung im Nationalsozialismus.

Die Zeit vor 1933 wird meist ebenso vernachlässigt wie die Frage, wie es den Überlebenden des Genozids nach 1945 erging. Der Band zeichnet konzise, aber thematisch weit gefasst die Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart nach. Dabei erschöpft er sich nicht im Blick von außen auf die Minderheit, sondern nimmt auch deren Perspektiven auf.

Erinnerungsorte der extremen Rechten

Geschichtspolitik ist für die extreme Rechte von zentraler Bedeutung. Das spiegelt sich in ihren Publikationen ebenso wie bei ihren Aufmärschen mit historischen Bezügen. Das kollektive Gedächtnis der extremen Rechten ist durch ein Repertoire an Mythen, Bildern und Erzählungen geprägt, die in Anlehnung an Pierre Nora als „Erinnerungsorte“ begriffen werden können. Diese beziehen sich nicht nur auf geografische Orte, sondern auch auf Ereignisse, Artefakte oder Ideen. Erinnerungsorte erfüllen für dieses politische Spektrum eine wichtige sinnstiftende Funktion: Sie sollen dessen nationalistische und ethnozentrisch-rassistische Gemeinschaftsentwürfe legitimieren.
Quellennah skizzieren die Autorinnen und Autoren ausgewählte Erinnerungsorte, analysieren deren symbolische Aufladung, dekonstruieren die daran geknüpften Mythen und fragen nach der strategischen Bedeutung für extrem rechte Politikkonzepte.

Nachgefragt: Flucht und Integration

Basiswissen zum Mitreden

Flüchtling, Krise, Schlepper, Höchstgrenzen – so viele Informationen prasseln auf dich ein. Da fällt es den meisten immer schwerer, das komplexe Thema Flucht und die nachfolgende Aufgabe der Integration zu begreifen und sich eine eigene politische Meinung zu bilden. Weltweit befinden sich über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Aber was hat das eigentlich mit dir zu tun? Zur Beantwortung dieser Frage ist es wichtig, nicht nur die Fakten zu kennen, sondern auch die Zusammenhänge zu verstehen. Damit du in der Flüchtlingsdebatte mitreden kannst!

Politik und politische Bildung in der digitalen Welt

Chancen und Herausforderungen

Das Digitale führt zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Betroffen sind das politische System unserer parlamentarischen Parteiendemokratie, die Medien sowie das Lernen in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Diese revolutionären Umwälzungen bleiben nicht ohne Folgen. Denn: Über soziale Netzwerke und Blogs können große demokratische Potenziale mobilisiert werden. Die neuen Partizipationsmöglichkeiten des Web 2.0 haben aber auch Konsequenzen für Inhalte und Formate der politischen Bildung.
Doch was folgt aus der täglichen Beschäftigung mit virtuellen Welten? Droht die „digitale Demenz“, wie ein Hirnforscher behauptet? Klicken wir uns das Hirn weg? Untersuchungen über digitale Spielwelten und medienpädagogische Empfehlungen runden den vorliegenden Band ab.

Angekommen-Vier Kinder erzählen von ihrem ersten Jahr in Deutschland

Am besten wäre es, man könnte die Neuen selbst fragen. Aber das geht ja schlecht. Sie kommen außerdem aus ganz verschiedenen Ländern. Da kennen sich sogar unsere Lehrer nicht immer richtig aus.

In diesem Buch erzählen vier Kinder von ihrem neuen Leben:

  • Amir ist mit seiner Familie von Syrien nach München geflohen und lebt heute in einem oberbayerischen Dorf.
  • Kidist ist ohne ihre Familie von Äthiopien bis in ein niedersächsisches Dorf gereist. In Bremerhaven stößt sie auf andere Menschen, die ihre Heimat verlassen haben.
  • Yuna kommt aus Fukushima, Japan. Jetzt ist sie in Düsseldorf zu Hause.
  • Boss ist Roma und kommt aus dem Kosovo. In Leipzig fühlt er sich zum ersten Mal willkommen.

Wenn man Deutschland durch die Augen dieser vier Kinder anschaut, sieht alles anders aus – und viele ganz normale Sachen sind plötzlich erstaunlich und sehr lustig!

Argumente am Stammtisch

Was sind Stammtischparolen und was kann ihnen entgegengesetzt werden? Klaus-Peter Hufer zeigt Merkmale, Muster und Handlungsmöglichkeiten bei der Konfrontation mit ihnen auf und macht Mut, im Alltag couragiert einzugreifen. Das für diese Auflage aktualisierte und überarbeitete Buch beruht auf der langjährigen Erfahrung des Autors mit dem „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“.

Quelle: https://www.wochenschau-verlag.de/argumente-am-stammtisch-2386.html 11.01.2021

Wie Demokratie sterben

-Und was wir dagegen tun können.

Der Übergang von Demokratie zum Autoritarismus verläuft oft schleichend. Die Politikwissenschaftler Steven Levitsky und Daniel Ziblatt beschreiben anhand zahlreicher Beispiele, wie und auf welchem Weg Demokratien und ihre Institutionen systematisch ausgehöhlt werden.

Quelle: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/294394/wie-demokratien-sterben 11.01.2021

Das Politik lexikon

Das Politiklexikon enthält über 1.650 Stichwörter, mehr als 50 Tabellen und Grafiken sowie Karten zu Deutschland, Europa und der Welt.

Handbuch Rechtsextremismus

Rassistische Gewalt angesichts einer steigenden Zahl Schutzsuchender, die neonazistische Terrorzelle NSU oder die politische und juristische Auseinandersetzung mit Formen von rechtem Terrorismus, aber auch niedrigschwellige Formen der Ausgrenzung, Diffamierung und Diskriminierung stehen in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin auf der Tagesordnung.

Dieses Handbuch bietet den umfassenden und systematischen Wissensstand zum Rechtsextremismus. Auf dem neuesten Forschungsstand werden alle Aspekte des Rechtsextremismus verständlich analysiert. Zudem beschäftigt sich das Handbuch auch mit den praktischen Fragen im Umgang mit rechtsextremistischen Gruppen, Parteien und Einstellungen.

Quelle: https://www.politische-bildung.nrw.de/publikationen/titelverzeichnis/details/print/handbuch-rechtsextremismus/ 11.02.2021

1933. Der Weg in die Diktatur in Herne und Wanne-Eickel

Die Chronik des Jahres 1933 für Herne und Wanne-Eickel.

Ralf Piorr und das Rechercheteam der DGB-Geschichtswerkstatt liefern ein eindrucksvolles Lehrstück darüber, wie zerstörerisch sich die gesellschaftliche Entsolidarisierung auf die Wahrung demokratischer Warte auswirken kann.