Und was hat das mit mir zu tun?
10 Gründe, warum dir die Menschenrechte nicht egal sein können Immer wieder wird uns die Frage gestellt, ob es überhaupt Sinn macht, sich für Menschenrechte zu engagieren. Man könne doch […]
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Elena Franz hat 131 Einträge verfasst.
10 Gründe, warum dir die Menschenrechte nicht egal sein können Immer wieder wird uns die Frage gestellt, ob es überhaupt Sinn macht, sich für Menschenrechte zu engagieren. Man könne doch […]
Wie erreicht man demokratische Verhältnisse in der Gesellschaft und demokratisches Verhalten beim Einzelnen? Was bedeutet es, Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern als Lebens- und als Gesellschaftsform zu praktizieren, zu […]
1760000000000 US-Dollar. In Worten: einskommasiebensechs Billionen. Auf diese Summe schätzte Oxfam kürzlich das Vermögen der 62 wohlhabendsten Menschen der Welt. Ein paar Dutzend Milliardäre verfügen über so viel Geld wie […]
1949 bis 2008 Die wichtigsten Ereignisse und die spezifische Atmosphäre eines Jahres in einer Viertelstunde verständlich zu machen- mit diesem Anspruch widmet sich „60 mal Deutschland“ den sechzig Jahres nach […]
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs erhalten sieben Jungen aus einer deutschen Kleinstadt – alle circa 16 Jahre alt – ihren Einberufungsbescheid. Auf Bitten ihres Lehrers weist der zuständige […]
Die Jahresschau 60xDeutschland im Unterricht Die ARD-Jahresschau 60x Deutschland zeigt sechzig Jahre deutsch-deutsche Geschichte im Schnelldruchlauf. Die Lernsoftware auf dieser DVD nimmt die Machart der Fernsehserie genauer unter die Lupe-fächerübergreifend, […]
Woher kommt Angst, Hass und Extremismus? Und was können wir dagegen tun? Ein Filmeam ist quer durch Deutschland gefahren, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. In verschiedenen Städten […]
„Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung (…) verstößt.“ Das garantiert uns Artikel 2 […]
Mühsame Entscheidungsprozesse sind vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Dorn im Auge. Eine intakte Demokratie zeichnet sich aber gerade dadurch aus, möglichst viele Interessen zu berücksichtigen – auch wenn die damit […]
Reihe: Entscheidung im Unterricht. Der Begriff „Respekt“ spielt in der Jugendsprache und im jugendlichen Alltag in unterschiedlichen Facetten eine große Rolle. Und obwohl Respekt gerade für Jugendliche ein wertvolles Gut […]
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |