Politiker:innengrillen

Die PfD Herne hat in Kooperation mit dem HOT-Juengerbistro ein Format entwickelt um Jugendlichen zu ermöglichen, in einem niedrigschwelligen und informellen Rahmen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen. Der Rahmen für das Gespräch ist ein gemeinsamer Grillabend mit der Möglichkeit auch gemeinsam Freizeit zu verbringen. (Kicker, Dart, Billiard o.ä.).

Die PfD stellt hierzu Grillware in Form von Fleisch oder Gemüse zur Verfügung. Zudem organisiert die PfD die Teilnahme der Politiker:innen. Der Grillabend findet immer in einer anderen Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herne statt.

Die Termine sind immer freitags in der Zeit von 18-21 Uhr.

 Folgende Termine sind festgelegt:

Themenmonat antimuslimischer Rassismus-November 2022

Antimuslimischer Rassismus betrifft in Deutschland praktizierende Muslim:innen sowie Personen, die als solche verstanden/interpretiert werden. Vorurteile und Diskriminierung begegnen diesen Personen tagtäglich in unterschiedlichsten Kontexten. Das Spektrum der Diskriminierungserfahrungen reicht von Ungleichbehandlung, Benachteiligung und verstohlenen Blicken bis hin zu verbalen und physischen Übergriffen und manchmal auch Mordanschlägen. Die Auseinandersetzungen hierüber finden häufig ohne Muslim:innen selbst statt und enden zu häufig in Integrationsdebatten.

Im November 2022 werden die islamische Gemeinde Herne Röhlinghausen e.V. die Kampagne „Herne mit Respekt“ und die „Partnerschaft für Demokratie“ in Herne vier Veranstaltungen durchführen, in denen das Thema antimuslimischer Rassismus und dessen unterschiedliche Facetten beleuchtet wird.

Kinofilm: „Rabiye Kurnaz gegen Georg W. Bush“

-Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo. Rabiye Kurnaz, Bremer Hausfrau und liebende Mutter, versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle, türkische Mutter – sie kämpfen nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat. Papier ist geduldig, Rabiye ist es nicht. Eigentlich möchte sie nur zurück zur Familie in ihr Reihenhaus und wird doch immer wieder in die Weltgeschichte katapultiert. Sie zieht mit Bernhard bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Bernhard gibt dabei auf sie acht. Und Rabiye bringt ihn zum Lachen. Mit Herz und Seele. Mit letzter Kraft. Und am Ende geschieht, was niemand mehr für möglich hält.-

Im November wird der Film in der Filmwelt Herne zu sehen sein. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Podiumsgespräch zwischen Herrn Bernhard Docke, Anwalt von Rabiye Kurnaz, und Tuncay Nazik, Leiter der islamischen Gemeinde Herne Röhlinghausen e.V. statt.

10.11.2022

17:00 bis 20:00 Uhr

Filmwelt Herne

Am 11.11.2022 wird es eine Theateraufführung geben, welche die Geschehnisse um einen rassistisch motivierten Mord nacherzählt. Im Anschluss an diese Aufführung wird es eine Podiumsdiskussion mit zwei Angehörigen der NSU-Morde und dem Anschlag von Hanau, sowie den beiden Darstellerinnen geben. Das Gespräch wird Tuncay Nazik moderieren.

11.11.2022

18:00 bis 20:00 Uhr

Volkshaus Röhlinghausen

Am 18.11.2022 findet ein Vortragsabend mit Frau Dr. Yasemin El-Menouar und anschließendem Publikumsgespräch statt.

Dr. El-Menouar ist studierte Soziologie und Islamwissenschaften (Magister) in Köln, wo sie zudem zum Dr. rer. pol. promovierte. Sie war von 2005 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 2012 bis 2014 leitete sie im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Forschungsprojekte im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Seit 2014 ist sie Leiterin des Religionsmonitor-Projekts der Bertelsmann Stiftung. Der Religionsmonitor untersucht die Rolle der Religion und der zunehmenden religiösen Vielfalt in europäischen Gesellschaften. Von 2018 bis 2020 forschte sie zudem als Associate Fellow der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) zur Rolle von Religionsgemeinschaften in der Außenpolitik. Sie ist Mitglied des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Islamkolleg e.V. (IKD) in Osnabrück.

18.11.2022 entfällt, wird nachgeholt

18:00 bis 20:00 Uhr

Volkshaus Röhlinghausen

Die Veranstaltungsreihe endet mit einer Fortbildung, die durch Herrn Prof. Dr. Karim Fereidooni zu dem Thema „Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(-erfahrungen) zu sprechen?“ stattfinden wird.

In diesem Workshop werden grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Entstehung und Weiterverbreitung von Alltagsrassismus in der Gesellschaft vermittelt. Im Fokus stehen die allgemeinen rassistisch-hegemonialen Normen der bundesdeutschen Gesellschaft. Außerdem werden gesellschaftliche Distanzierungsmuster und individuelle Abwehrstrategien bezüglich des Alltagsrassismus fokussiert, sowie gesellschaftliche Machverhältnisse untersucht. Die Teilnehmer*innen werden sich mit unterschiedlichen Formen des Alltagsrassismus auseinandersetzen sowie Strategien kennenlernen und entwickeln, die dazu angelegt sind, sich langfristig in Bezug auf Alltagsrassismus zu sensibilisieren. Erwartet wird eine aktive Teilnahme, die sich in der Bereitschaft der Teilnehmer*innen ausdrückt, sich auf das vermittelte Wissen einzulassen und darüber miteinander in Diskussion zu treten.-

Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Weitere Informationen auf  http://www.sowi.rub.de/sowifd/ und http://www.karimfereidooni.de/
Darüber hinaus hat Prof. Dr. Karim Fereidooni die Bundesregierung (Kabinett Merkel IV) in dem Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus beraten. Herr Prof. Dr. Karim Fereidooni berät das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit, sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration zum Thema Integration durch Bildung. Auf Einladung von Bundeskanzlerin Merkel hat Professor Fereidooni den 13. Integrationsgipfel der Bundesregierung am 09.03.2021 mit
einer Keynote zum Themenfeld „Diversität gestalten, Teilhabe und Partizipation fördern: Erfolgsfaktoren für Zusammenwachsen und Zusammenhalt“ eröffnet.

28.11.2022

10:00 bis 17:00 Uhr

Stadtteilzentrum Pluto

Politikergrillen

Die PfD Herne hat ein Format entwickelt um Jugendlichen zu ermöglichen, in einem niedrigschwelligen und informellen Rahmen, mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen. Der Rahmen für das Gespräch ist ein gemeinsamer Grillabend mit der Möglichkeit auch gemeinsam Freizeit zu verbringen. (Kicker, Dart, Billiard o.ä.).

Die Pfd stellt hierzu Grillware in Form von Fleisch oder Gemüse zur Verfügung. Zudem organisiert die PfD die Teilnahme der Politiker*innen. Der Grillabend findet immer in einer anderen Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herne statt.

Die Termine sind immer freitags in der Zeit von 18-21 Uhr.

 Folgende Termine sind festgelegt:

  • Freitag, 22.Juli 2022 – auf Unser Fritz II/III organisiert durch Pluto. Eingeladen werden Landes- und Bundespolitiker*innen
  • Freitag, 7.Oktober 2022 – am Heisterkamp organisiert durch den Heisterkamp. Diesmal werden Kommunalpolitiker*innen eingeladen. (ggf. könnte das Thema Perspektive 653 für Jugendliche interessant sein)
  • Freitag, 2.Dezember 2022 am H2Ö, organisiert durch das Team Mitte. Dann werden die Jungpolitiker*innen unterschiedlicher Parteien eingeladen. 

Pink gegen Rassismus

Am 27.03.2022 fand das Abschlussfest der Aktionswochen PINK GEGEN RASSISMUS statt. In den zwei Wochen zuvor hatten Herner Sportvereine die Möglichkeit sich im Rahmen der durch den Stadtsportbund Herne organisierten Aktion klar gegen Rassismus und Ausgrenzung in ihren Vereinen zu positionieren und ein Zeichen für Vielfalt zu setzen. Darüber hinaus konnten die Vereine an zwei Fortbildungen zu dieser Thematik teilnehmen.


Am 27.03. fand im Stadion Horsthausen ein Abschlussfest statt. Hier hatten Besuchende die Möglichkeit sich an der Fotoaktion der PfD Herne zu beteiligen und ebenfalls ein Statement gegen Ausgrenzung und Hass in unserer Gesellschaft zu setzen.

Vielen Dank an Arne Pöhnert, der uns als Fotograf an diesem Tag unterstützt hat!

Schubladen im Kopf- Von Vorurteilen und Stereotypen

Ein gemeinsames Projekt der Stabsstelle Zuwanderung Südosteuropa, dem Büro OB (Zukunft der Gesellschaft) und der PfD Herne:

Fachveranstaltung
am 2. September 2021 im Kulturzentrum Herne
und im Livestream


Vorurteile und Stereotype beeinflussen unser alltägliches Denken und Handeln.
Auch mit Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung sind sie von hoher Bedeutung.
Diese Aspekte sollen im Rahmen der Fachveranstaltung in den Fokus gerückt werden.
Neben der Frage nach Ursachen und Auswirkungen von Vorurteilen und Stereotypen
sollen Ansätze zur Überwindung von Diskriminierung und Rassismus, insbesondere
im kommunalen Kontext, erörtert werden.

Workshop „Verschwörungsideologien – Funktionsweisen, Argumentationshilfen und Stärkung der eigenen Haltung“

Bereits in der Mitte-Studie 2018/19 glaubte fast die Hälfte der Befragten an einen großen Einfluss geheimer Organisationen auf politische Entscheidungen. Ein Drittel der Befragten sah Politiker*innen und andere Führungspersonen als bloße Marionetten, gesteuert von im Hintergrund wirkenden Eliten. Eine von Anfang Oktober 2019 bis Februar 2020 von Ifratest dimap im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführte Studie zeigt, dass knapp ein Drittel aller Befragten die These vertritt oder zumindest für wahrscheinlich richtig hält, geheime Mächte steuerten die Welt. Verschwörungsideologische Einstellungen waren demnach auch vor der aktuellen Krise weit verbreitet, sie gelangen zurzeit aber verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit, weil sie einerseits mit der Krise ihr ohnehin latent vorhandenes Mobilisierungspotential verwirklichen und andererseits gesellschaftliche Krisenzeiten die Motivation verstärken, an eine Verschwörungserzählung zu glauben.

Die aktuelle Welle manifester Äußerungen von Verschwörungsglauben macht somit ein gesellschaftliches Problemfeld deutlich, das nicht einfach mit der Pandemie wieder verschwindet. Sie stellt allerdings viele Praktiker*innen vor handgreifliche Probleme, weil in der Ausbildung und vielen Institutionen ein angemessenes Verständnis von Verschwörungsideologien – und im Übrigen auch dem eng damit verbundenen Themenfeld antisemitischer Ideologie – fehlt.

Für die Woche vom 02.11. bis 05.11.2020 planten wir als PfD Herne eine Workshopwoche zum Thema Verschwörungsideologien zu veranstalten. Als Referenten konnten wir Christop Hövel vom Modelprojekt „#kopfeinschalten – Kritisch gegen Verschwörungsdenken“, im Rahmen des Bundeprogramms „Demokratie leben!“ gewinnen. Doch im Jahr 2020 mussten wir alle lernen, dass Pläne nicht immer so verwirklicht werden können, wie es geplant und gewünscht ist. Als Ersatz für die Workshopwoche konnten wir am 04.11.2020 für alle Interessierten eine Onlinefortbildung anbieten. Ziel des Workshop war es allen, die aktuell mit den unterschiedlichen Auswirkungen von Verschwörungsideologien u.a. in der Bildungsarbeit konfrontiert sind oder sich präventiv hierauf vorbereiten wollen, ein ausreichendes Problembewusstsein zu vermitteln und Argumente sowie Handlungsoptionen an die Hand zu geben.

Über das Workshopangebot hinaus, produzierte die PfD Herne mit Christoph Hövel eine Video, dass grundlegend in die Thematik einführen soll. Das Video finden sie hier.

Firas Alshater- „Verstehe einer die Deutschen. Firas erkundet ein merkwürdiges Land“

Am 15.09. haben wir gemeinsam mit der Stadtbibliothek eine Veranstaltung mit Firas Alshater druchgeführt. Firas Alshater ist ein syrischer Schauspieler, Journalist, Autor und Youtuber. Nachdem er Syrien verlassen musste, lebt er seit 2013 in Berlin. Er gilt als „Deutschlands erster Flüchtlings-Youtuber“.

Am Dienstag hat er aus seinen Büchern gelesen, einige seiner YouTube-Filme präsentiert und auf berührende und humorvolle Art und Weise von seinem Leben in Syrien und seinen Anfang in Deutschland berichtet.

Aufgrund der Cornoabeschränkungen konnte diese Veranstaltung leider nur vor einem kleinen Publikum stattfinden; nach diesem schönen Abend war es jedoch bestimmt nicht das letzte Mal, dass wir Firas in Herne begrüßen dürfen.

Alternative Wirklichkeiten

Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien

Antisemitische Verschwörungsmythen, die verschränkt mit Antifeminismus, Rassismus und weiteren rechtsextremen Ideologiefragmenten auftreten, bilden eine treibende Kraft des neuen Rechtsterrorismus. Der digitale Raum hat sich für diese Ideologien und ihre Kolporteure als fruchtbarer Nährboden erwiesen. Auch der Täter von Halle war eingebettet in dieses internationale digitale rechtsextreme Netzwerk.

Denn Hass und Hetze im digitalen Raum entstehen nicht zufällig, sondern sind das Ergebnis langfristiger Planung, der Normalisierung von menschenverachtenden Weltbildern sowie von Propaganda und gezielter Manipulation durch extrem rechte Akteure. Sie sind auch das Resultat eines an vielen Stellen mangelnden Verständnisses für den digitalen Raum, eines geringen Risikos der Strafverfolgung gesetzwidriger Inhalte und fehlenden Wissens über Kommunikationsstrategien im Netz.

Wie solche Strategien im rechts-alternativen Milieu aussehen, was sie bewirken und was demokratische Netzakteure dagegen tun können, beschreibt dieser dritte Monitoringbericht der Amadeu Antonio Stiftung. Er wirft einen Blick auf die maßgeblichen Plattformen und ihren Umgang mit dem Problem, analysiert rechts-alternative Kommunikationselemente anhand bekannter konkreter Beispiele und zeigt auf, welche Möglichkeiten, Erfahrungen und Herausforderungen der Intervention und Prävention es gibt.

Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/alternative-wirklichkeiten/ 11.09.2020