Die extrem Rechte in der Sozialen Arbeit

Grundlagen-Arbeitsfelder-Handlungsmöglichkeiten

Extrem rechte Diskurse und Praktiken zeigen sich auch in der Sozialen Arbeit oder nehmen Einfluss auf sie. Der Sammelband führt verschiedene Erkenntnisse und Perspektiven zusammen und bietet eine Übersicht über die extreme Rechte und Verbindungen zur Sozialen Arbeit. Neben theoretischen Grundlagen werden konkrete Erscheinungsformen in relevanten Arbeitsfeldern und sowie professionelle und zivilgesellschaftliche Gegenstrategien erörtert. Damit leistet der Band einen Beitrag zur theoriefundierten Praxisentwicklung der Sozialen Arbeit.

NS-Prozesse 1945-2015

Ein Bilanz aus juristischer Sicht

Das vorliegende Buch verschafft einen Überblick über 70 Jahre NS-Prozesse. Der Autor, ehemaliger Richter am Oberlandesgericht in Düsseldorf, analysiert nicht nur die Prozesse um die Konzentrations- und Vernichtungslager, sondern auch die Morde der Einsatzgruppen und Polizeibataillone sowie die Morde an Kriegsgefangenen und Geiseln. Auch die Zerstörung ganzer Ortschaften, die Tötung geisteskranker Patienten sowie die Aburteilung der NS-Verbrechen in der Bundesrepublik, der DDR und im Ausland werden analysiert. Die Untersuchung zahlreicher Verfahren zeigt, wie sich die Angeklagten in den Prozessen eingelassen und wie die Gerichte die Taten abgeurteilt haben.

Der Autor deckt zahlreiche unverständliche Urteile auf, die zudem auf nicht nachvollziehbaren Strafmilderungsgründen beruhen. Abschließend erfolgt eine allgemeine juristische Aufarbeitung der Prozesse und Urteile. Dabei wird auch die Entwicklung der Rechtsprechung bei NS-Prozessen dargestellt.

Quelle: https://www.politische-bildung.nrw.de/publikationen/titelverzeichnis/details/print/ns-prozesse-1945-2015/?L=0&tx_lzpbbasket_pi1%5BControler%5D=Variant 19.01.2021

Geschichte des Dritten Reichs

Diese Geschichte des ”Dritten Reiches” wendet sich nicht an Fachhistoriker, sondern an ein allgemeines Publikum. Klar, anschaulich und mit Blick auf das Wesentliche schildert das Buch des renommierten Zeithistorikers Wolfgang Benz den Weg der nationalsozialistischen Diktatur von der ”Machtergreifung” am 30. Januar 1933 bis zur deutschen Kapitulation im Mai 1945.

Wie Deutschland entstand- und Hitler es zerstörte

Wie schmiedete Bismarck das Deutsche Reich? Wer trägt die Schuld am Ersten Weltkrieg? Wie konnte Hitler an die Macht gelangen? Und warum kam es zur deutschen Teilung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Historiker Ludger Grevelhörster spannend und verständlich. Ausgehend vom Wissensstand und Informationsbedürfnis Jugendlicher erklärt er die damaligen Ereignisse mühelos nachvollziehbar und in erzählerischem Ton.

Die kompakte Darstellung der geschichtlichen Abläufe von der Reichsgründung von 1871 bis zur Entstehung der Bundesrepublik 1949 ist ebenso für Erwachsene und Kenner der Materie ein packender Lesestoff.

Rüdiger Trebels’ Zeichnungen sorgen für zusätzliche Anschaulichkeit. So vermittelt dieses Buch Grundlagenwissen in kurzer Zeit und auf höchst angenehme Weise.

Der deutsche Widerstand gegen Hitler

Millionen Deutsche jubelten Adolf Hitler zu und begeisterten sich für die Ideen des Nationalsozialismus. Doch in allen Gesellschaftsschichten gab es ebenso Menschen, die sich dem „Dritten Reich“ entzogen. Anschaulich und mit dem Blick für das Wesentliche erzählt Wolfgang Benz die Geschichte des deutschen Widerstands.

1977 RAF gegen Bundesrepublik

1977 erreichte der Linksterrorrismus der Roten Armee Fraktion in der Bundesrepublik eine bislang unbekannte Dimension. Mit den Morden an Dresdner-Bank-Chef Jürgen Ponto, Generalbundesanwalt Siegfried Buback und Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer sowie der Entführung des Passagierflugzeugs »Landshut« tritt eine zweite, zu äußerster Brutalität entschlossene Generation der RAF auf den Plan. Zugleich setzt mit den Selbstmorden von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in Stammheim die erste Generation einen die Republik erschütternden Schlusspunkt. Vor dem Hintergrund der Entstehung der Terrororganisiation und mit Blick auf die weiteren Anschläge bis zur Selbstauflösung erzählt Butz Peters die dramatischen Ereignisse des Schlüsseljahres 1977.

Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart

Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten und das vereinte Deutschland

Das vorliegende Buch gibt einen knappen Überblick über 60 Jahre deutscher Geschichte seit 1945. Bis zur Einheit im Jahr 1990 wurde die Geschichte der beiden deutschen Staaten separat geschrieben, danach konnte es keine Teilgeschichten mehr geben. In der unmittelbaren Nachkriegszeit waren die Verbindungen zwischen den deutschen Gebieten, die jeweils unter alliiertem bzw. sowjetischem Einfluss standen noch so eng, dass dieser Zeitabschnitt als gemeinsame Geschichte geschrieben werden konnte. Nach der Gründung von BRD und DDR musste deren Geschichte innerhalb der einzelnen Perioden getrennt dargestellt werden, wenn auch den Wechselbeziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, so dass über weite Strecken dennoch gesamtdeutsche Geschichte geschrieben wird. Der Entwicklung beider Teilstaaten wird etwa gleichviel Umfang gewidmet. Die beiden Schlusskapitel zeichnen die Geschichte des vereinten Deutschlands bis zur Bundestagswahl 2005 nach. Das Buch ist für zeitgeschichtlich Interessierte ohne besondere Vorkenntnisse bestimmt, es ist allgemeinverständlich geschrieben und kommt ohne Fachsprache aus.

Handbuch politische Bildung

Die völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des Handbuchs politische Bildung präsentiert in bewährter Form und differenziert die aktuellen Kontroversen in der Wissenschaft, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfeldern sowie Medien und Methoden. Die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich sind ausgeweitet worden. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Fachs in kompakter Form auf. Damit ist es für Studium und Weiterbildung noch nützlicher geworden und eine echte Weiterentwicklung der vorangegangenen Auflagen.

Quelle: https://www.buecher.de/shop/politische-bildung-und-kultur-zivilgesellschaft/handbuch-politische-bildung/broschiertes-buch/products_products/detail/prod_id/40504225/ 11.01.2021

Politische Bildung- Eine kritische Einführung

In keinem Bildungsbereich ist der Widerspruch zwischen Wort und Tat so offensichtlich wie bei der Politischen Bildung. Einerseits wird in Sonntagsreden beschworen, wie wichtig sie sei, da Menschen ja nicht als Demokraten geboren würden. Andererseits führen in den Stundentafeln die Fächer Politik, Gesellschaft, Sozialkunde ein absolutes Schattendasein. Das Buch will eine „Einführung“ und zugleich „kritisch“ sein. Als „Einführung“ wendet es sich an Praktiker der Politischen Bildung. Ihnen will es bei der kritischen Reflexion und Innovation ihrer Praxis helfen. Und an all jene, die sich auf diese Praxis vorbereiten. Als „kritisch“ versteht es sich, weil es Politische Bildung immer von zwei Seiten beleuchtet: von der Seite der Politik, also der Verhältnisse, und des Menschen, also des Verhaltens. Die Verhältnisse misst es dabei konsequent am Maßstab der Menschenwürde, das Verhalten am Maßstab der Mündigkeit.

Sinti und Roma- Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation

Die Geschichte der Roma-Minderheiten in Europa reicht bis ins Mittelalter zurück. Seit sechshundert Jahren sind sie auch in Deutschland ansässig. In der Öffentlichkeit ist darüber nur wenig bekannt. Das Wissen zur Geschichte der Sinti und Roma beschränkt sich häufig auf deren Verfolgung im Nationalsozialismus.

Die Zeit vor 1933 wird meist ebenso vernachlässigt wie die Frage, wie es den Überlebenden des Genozids nach 1945 erging. Der Band zeichnet konzise, aber thematisch weit gefasst die Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart nach. Dabei erschöpft er sich nicht im Blick von außen auf die Minderheit, sondern nimmt auch deren Perspektiven auf.