Gesungene Menschenrechte in Wanne!

img_6662

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Mit Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, startete am 15.10.2016 der „Menschenrechtechor in Herne“, der Menschen unabhängig ihrer sozialen, beruflichen und nationalen Zugehörigkeiten zusammenbrachte. Unter den TeilnehmerInnen waren u.a. LaienmusikerInnen, BewohnerInnen der AWO Wohnstätte sowie junge Menschen aus Iran mit Fluchterfahrung.
Gemeinsam wurden die Menschenrechte in Deutsch und Englisch im Gospelsound wiedergegeben. Nicht nur der Spassfaktor des Singens beherrschte die wertschätzende Atmosphäre: Der Workshop erlaubte eine thematische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Einwanderungsgesellschaft, insbesondere der Bildungsprozesse.
Axel Schullz, der mit seinem Projekt landesweit unterwegs ist, betonte, dass gerade eine Förderung im Rahmen von Demokratie leben! die wesentlichen Ziele seiner Tätigkeit unterstreicht: Menschen sollen mit den Menschenrechten in einer ausdrucksstarken Form in Berührung kommen und sich in einer entspannten Atmosphäre mit diesen wichtigen Grundlagen auseinandersetzen. Und eines ist ganz klar, so Axel Schullz „Am Abend der Veranstaltung, wenn die TeilnehmerInnen zu Hause sind, können sie die Menschenrechte auswendig – eben als Ohrwurm!“

img_6685 img_6667

Takitani und die wilden Sieben: Kreatives Miteinander!

img-20160920-wa0005

Mit der Projektskizze „Takitani und die wilden Sieben“ hat die Jugendkunstschule in Herne dieses Jahr eine Förderung im Rahmen von „Demokratie leben!“ beantragt, dessen Ergebnis zum Highlight auf dem Kanalfest wurde: Sieben junge Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund, die unter Anleitung von Sara Hasenbrink einen Fisch zusammensetzten und choreographierten und zum Blickfang in der Menschenmenge wurden. Takitani, der in demokratischer Abstimmung in der Gruppe als Fisch bestimmt wurde, repräsentierte, wie Menschen aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsame Wege gestalten, Kreativität freisetzen und die Demokratie in ihrer Vielfältigkeit leben können!

Kanalfest 2016: Gelebte Demokratie!

img-20160920-wa0003Mit mehr als 40 engagierten Initiativen und Vereinen setzte das traditionelle Kanalfest ein deutliches Zeichen für demokratische Vielfalt. Unter dem Motto „Demokratie leben!“ kamen am 10.09.2016 Akteure, MultiplikatorInnen und VertreterInnen aus Politik gemeinsam mit der Zivilgesellschaft zusammen, um das im Rahmen des Bundesprojektes geförderte Fest als Plattform der gelebten Demokratie in Wanne zu nutzen. Bereichert wurde das bunte Beisammensein nicht nur durch die gut 2300 BesucherInnen, die sich an den Ständen über die jeweiligen Angebote informieren, austauschen und dabei schmackhaft versorgen konnten. Die Festivität wurde von Thomas Heppener, Leiter des Referats „Demokratie und Vielfalt“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, eröffnet. Dabei betonte er, dass sich die Menschen vor Ort mit diesem Fest für demokratische Grundwerte sowie religiöse und weltanschauliche Toleranz einsetzen und sich entschieden gegen die Ungleichwertigkeit von Menschen positionieren. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ hat sich die nachhaltige Stärkung dieser Strukturen zum Ziel gesetzt. Gemeinsam mit dem Programmberater für das Fördergebiet Wanne Herrn Prunzel aus dem Bafza (Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben und Familie) wurden die einzelnen Stände und Aktionen der Akteure besichtigt.
Die demokratischen Ziele wurden seitens jeder teilnehmenden Organisation individuell plakativ dargestellt. Das Kanalfest bot darüber hinaus für viele Einzelprojekte die Möglichkeit, die in 2016 im Rahmen des Bundesprogramms bewilligt wurden, ihre Ergebnisse auf der Bühne darzustellen.

 

 

 

Seilgarten in der Christuskirche

Selbstbewusst in die Demokratie!

Für die Jugendlichen in Wanne war es ein besonderer Ort der interreligiösen Begegnung: Der Seilgarten in der Christuskirche. Durch erlebnispädagogisch orientierte Sozialtrainings konnten sie hier ihren persönlichen Einsatz einbringen, eigenverantwortliche Organisation trainieren und über kulturelle Grenzen hinweg gemeinsame Wege beschreiten. Unter Leitung von Hans Zabel stand das Projekt, welches von Februar bis April 2016 durchgeführt wurde, ganz unter dem Motto: Demokratie braucht starke, selbstbewusste Persönlichkeiten – eigene Position kennen, fremde Haltung wertschätzend wahrnehmen und gemeinsam konsensfähig sein!

Seilgarten in der Christuskirche from IFAK e.V. on Vimeo.

Menschenrechtechor in Herne

!Neuer Termin!

Der Workshop & das Konzert zum Projekt „Menschenrechtechor in Herne-Wanne“ finden am 15.10.2016 & 16.10.2016 im Pluto statt! Alle sind herzlich eingeladen mitzumachen! Die Teilnahme ist kostenlos!

Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ wird im September in Wanne gemeinsam Musik gemacht! Am 24. & 25.09.2016 sind alle BewohnerInnen in Wanne herzlichst eingeladen die Menschenrechte mitzusingen! Je bunter die Teilnahme, desto schöner die Klänge!

flyer03_okta

flyer03_oktb