Das Tagebuch der Anne Frank

ein Comic…

Anne Franks Tagebuch, weltbekannt und geliebt, liegt jetzt in einer völlig neuen Form vor: als Graphic Diary.

Es verbindet auf einzigartige Weise den Originaltext mit lebendigen, auf de, Tagebuch basierenden Dialogen und Erzählungen und ist eindrücklich und einfühlsam bearbeitet und illustriert von Ari Folman und David Polonsky.

Zeitgeschichte für Einsteiger

Einen Schnelldurchlauf durch die deutsche Vergangenheit – das bietet „Zeitgeschichte für Einsteiger“. Über Daten wie den 9. November als Multigedenktag, den 8. Mai 1945 wie auch über die Geschichte der deutschen Frage kann nachgelesen, -geforscht und diskutiert werden. Es gilt, die spannende, dunkle, zerrissene und wechselvolle Geschichte Deutschlands kennenzulernen. Auf 36 Arbeitsblättern werden historische Hintergründe aufbereitet; mit Begleittexten, Fotos, Karikaturen und zeitgeschichtlichen Dokumenten wird Geschichte greif- und erfahrbar.

Europa für Einsteiger

Die ganze EU kompakt im Unterricht? Allerdings! Und zwar in nur 20 Arbeitsblättern. Die bunten Seiten vermitteln Grundsätzliches rund um die Europäische Union und ihre Idee. Die Arbeitsmappe holt die Schülerinnen und Schüler bei der eigenen Sichtweise ab. So kommen sie von der Geschichte der Entstehung über die aktuellen Strukturen hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der EU.

Was ist die EU? Wer macht darin was? Lohnt sich eigentlich der EU-Binnenmarkt? Diese und weitere Fragen behandelt Thema im Unterricht/Extra anhand von Text-und Bilderrätseln, Grafiken und Karikaturen. Die Arbeitsblätter lassen sich komplett einsetzen oder je nach Bedarf flexibel auswählen und einzeln in den Unterricht einbinden.

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten

8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung

Vielfalt in Lebens- und Liebesweisen ist in vielen Gesellschaften, auch in Deutschland, sichtbar und vielen Aspekten rechtlich abgesichert. Dennoch erleben Menschen Ausgrenzungsrisiken und Teilhabebeschränkungen, indem Aspekte ihrer Persönlichkeit demonstrativ abgelehnt werden und/oder sie Diskriminierungen erfahren – etwa in Bezug auf ihr Aussehen, ihre Religion, ihre Passzugehörigkeit oder eben auch ihre sexuelle Orientierung, ihre Darstellung von Geschlecht bzw. ihre Körperlichkeit. Wie selbstverständlich eine Gesellschaft zum Beispiel Heteronormativität und Heterosexualität voraussetzt, merken vor allem diejenigen, die sich in diesen Setzungen nicht wiederfinden, meist unter sehr schwierigen Bedingungen ihre eigene Identität entwickeln und um Akzeptanz kämpfen müssen. Für die Zeit der Pubertät, auch und gerade in der Schule, gilt das in besonderem Maße. Dabei konstatiert das Grundgesetz in seinen ersten drei Artikeln: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, „Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“ und „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“.

In diesem Band geht es um die vielfältigen gesellschaftspolitischen Dimensionen rechtlicher und sozialer Anerkennung von Sexualitäten, Geschlechtern und Identitäten. Dementsprechend beleuchten die acht Bausteine, die im Unterricht einzeln eingesetzt werden können, verschiedene Aspekte: Sie stellen etwa einen internationalen Vergleich in den Mittelpunkt, diskutieren Geschlechternormen im Sport, thematisieren Kleiderordnungen und Spielzeugwelten, fragen nach Repräsentationen in Film und Musik, erarbeiten Verfolgung und Diskriminierung von Homo- und Transsexualität in der Geschichte oder eröffnen den Blick auf die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland mit den jüngsten Stichworten „Ehe für alle“ und „Drittes Geschlecht“.
Der Band will einen Beitrag zu politischen Urteilsbildung leisten und damit Diskriminierungen in unserer Gesellschaft entgegenwirken.

Dem Arbeitsheft liegt eine CD-ROM bei.

Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus

Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit…

Das Handbuch bietet Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte von Sinti und Roma. Diese können von Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Bildungsstätten, Gedenkstätten, Universitäten und Hochschulen sowie Schulen in verschiedenen Bildungskontexten verwendet werden. Hierzu wird ein pädagogisches Konzept für die schulische und außerschulische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ausprägungen des Antiziganismus vorgestellt. Der erste Teil des Methodenhandbuchs beinhaltet Informationen zum historischen sowie zum aktuell existierenden Antiziganismus in Europa und insbesondere in Deutschland sowie zur Struktur und Funktionsweise antiziganistischer Ressentiments. Der zweite Teil enthält, eingeleitet durch Hinweise zum pädagogischen Konzept sowie zu Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis, 27 ausführlich beschriebene Übungsvorschläge zum Thema und weitere empfohlene Zusatzübungen.

Dem Methodenhandbuch liegt eine Begleit-DVD mit allen notwendigen Text-, Bild- und Filmmaterialien zur Gestaltung der Seminarübungen bei.

Zivilcourage lernen- Analysen, Modelle, Arbeitshilfen

Zivilcourage kann man lernen- so die Grundthese dieses Buches. Der erste Teil des Bandes enthält wissenschaftliche Analysen zum Verständnis von Zivilcourage in der modernen Gesellschaft.  Der zweite Teil stellt exemplarisch Praxismodelle vor, wie man Zivilcourage im Alltag fördern kann. Der dritte Teil stellt bewährte Modelle der politischen Bildungsarbeit vor.

Ein Serviceteil enthält eine Bibliografie sowie Hinweise auf Trainingshandbücher, relevante Adressen u.a.

Dem Band liegt eine CD-ROM „Konflikte XXL“ bei.

Unsere Antwort. Die AfD und wir.

Auch Schriftsteller*innen diskutieren seit einiger Zeit verstärkt über den Umgang mit AfD-Mitgliedern und -Sympathisanten und anderen Rechtspopulisten in der Gesellschaft – und auch in ihren eigenen Reihen. Zum Beispiel in diesem Buch

Rudolph Bauer, Zoe Beck, Carlos Collado Seidel, Lena Falkenhagen, Klaus Farin, Nina George, Werner Schlegel, Leonard F. Seidl, Sophie Sumburane, Michael Wildenhain.

Verantwortlich Handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen

Wie können Rechtsextremismus und menschenverachtende Haltungen wirksam bearbeitet und unterbunden werden? Die Autor_innen stellen erfolgversprechende Praxisansätze der Sozialen Arbeit für den Umgang mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen vor. Sie zeigen daneben konkrete Möglichkeiten der Prävention und Interventionfür Kommunen, Eltern, Lehrer_innen und weitere Akteure auf.

Die entwickelten Handlungsansätze sind schwerpunktmäßig auf die offene und aufsuchende Jugendarbeit im ländlichen wie im innerstädtischen Umfeld, die Jugendbildung und die schulbezogene Arbeit, die Jugend-, Straffälligen- und Familienhilfe sowie die Strukturbedingungen für eine gelingende Arbeit bezogen. Fokussiert werden zudem zentrale Problembereiche wie jugendkulturelle und mediale Rahmungen. Aspekte von Gender, Milieu und Sozialraum werden als wichtige Querschnittsthemen berücksichtigt.

Propaganda und Prävention

Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda…

Über Propaganda extremistischer Gruppierungen zu stolpern, ist für viele Jugendliche längst alltäglicher Bestandteil ihrer Mediennutzung – und damit gesellschaftliche wie pädagogische Herausforderung. Der Band versammelt tiefgehende Einblicke in theoretische und empirische Fragestellungen der pädagogischen Arbeit mit und über extremistische Internetpropaganda. Ein Schwerpunkt liegt auf Ergebnissen des durch die Europäische Kommission geförderten Forschungsprojekts CONTRA. Zudem versammelt der Band eine Vielzahl weiterer Perspektiven auf das Phänomen extremistischer Propaganda und deren pädagogische Implikationen aus Wissenschaft und Praxis.

Würde, Freiheit, Gleichheit

Artikel 1 Bis 13: Kinderleicht und sonnenklar…

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, das im Mai 1949 in Kraft getretene Grundgesetz, bildet das Fundament unserer parlamentarischen Demokratie. Insbesondere die in den ersten Artikeln formulierten Grundrechte schützen die individuelle Freiheit jedes deutschen Bürgers.

In einer Zeit, in der der Konsens unseres Zusammenlebens immer häufiger und lauter in Frage gestellt wird, sollten wir uns an den hohen Wert unserer garantierten Grundrechte erinnern.

Geben wir das Grundgesetz in die offenherzige und lebendige Welt unserer Kinder. Ermächtigen wir sie schon in der Schule dazu. Stützen unserer Demokratie zu sein.

Das Grundgesetz gehört in Kinderhände!