„Jetz mal Butter bei dem Döner“-Video ist fertig

In diesem Jahr haben wir das Projekt „Jetz mal Butter bei dem Döner“ gefördert. Sue Mania und Gloire Belo und Team haben gemeinsam mit Jugendlichen über das Thema Vorteile gesprochen und gemeinsam erarbeitet, wie sie dies szenisch darstellen wollen.

Entstanden ist nach zwei Monaten gemeinsamer Arbeit und Planung dieser Film:

Wanne in Bewegung- Homepage ist online

„Wanne in Bewegung-Stammtisch“ wird seit enigen Monaten von uns gefördert. In diesem Jahr haben schon einige Treffen stattgefunden.

Auf ihrer Homepage informieren Rahel Steffen und Christopher Deutsch regelmäßig über Termine, neue Ideen und weitere Möglichkeiten sich einzubringen:

Es lohnt sich einmal vorbeizuschauen!

Dokumentation der „Partnerschaft für Demokratie Wanne“

Eine Dokumentation unserer „Partnerschaft für Demokratie Wanne (Bickern/Unser Fritz)“.

Wer sind wir überhaupt? Was wollen wir wie erreichen? Was haben wir in den letzten fünf Jahren gemacht und wie geht es weiter? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir unsere Arbeit die letzten Monate mit der Kamera begleiten lassen. Entstanden ist eine ca. 10 minütige Dokumenation.

 

 

„Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht“

„Über zwölf Millionen Menschen leisteten Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland. Auf dieser Doppel-DVD berichten fünf Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken. Zwei Hintergrundfilme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über das Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945.“ (Quelle: bpb, Freie Universität Berlin).

Sie erhalten  auf zwei DVDs Filme, interaktive Aufgaben, Zeitleiste, Lexikon, animierte Karten, Transkripte, Bilder, Dokumente, Infotexte und Methodentipps

„Shoah“

„Ein Film gegen das Vergessen: Claude Lanzmanns SHOAH aus dem Jahr 1985 gilt als zentrales filmisches Werk über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Mit einer Produktionsdauer von elf Jahren und einer Laufzeit von neuneinhalb Stunden gehört der Film zu den umfangreichsten Arbeiten der Dokumentarfilmgeschichte. Lanzmann und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter filmten an historischen Orten des Holocaust in Ostmitteleuropa und sprachen mit einigen der wenigen jüdischen Überlebenden, die unmittelbare Zeugen des nationalsozialistischen Massenmords in den Vernichtungslagern wurden. Diese Interviews sowie die Aussagen weiterer Opfer bilden die Grundlage des Films, das „Unnennbare zu benennen“ (Lanzmann) und so beharrlich wie detailliert an die planmäßige Ermordung des jüdischen Volkes zu erinnern. Darüber hinaus kommen Sachverständige, nichtjüdische Polen aus der Umgebung der Tötungsorte sowie ehemalige NS-Funktionäre und SS-Angehörige zu Wort. Sie berichten vor allem von den Ereignissen in Treblinka, Chelmno, Auschwitz und Warschau. Zeitgenössische Aufnahmen dieser Orte verknüpft SHOAH in einer ruhigen  Montage mit den Interview-Sequenzen und anti-dramatisch inszenierten Reenactments. Aus ethischen Gründen verzichtete Lanzmann hingegen auf Archivbilder aus den Konzentrationslagern sowie auf einen Voice-Over Kommentar und Filmmusik, die das Gesagte stärker einordnen würden. Die DVD bietet als Zusatzmaterial zum Film einen Videomitschnitt des Vortrags „Der Weg in den Holocaust“ von Raul Hilberg, Historiker und wissenschaftlicher Berater für SHOAH, sowie Informationsblätter für den Unterricht.“ (Quelle: bpb)

„Wanne in Bewegung-Stammtisch“

In diesem Jahr fördern wir das Projekt „Wanne in Bewegung-Stammtisch“. Die Idee für dieses Projekt ist im vergangenen Jahr im Rahmen des Impulsefestivals entstanden. Im Rahmen des „Impulsegesprächs“ wurde deutlich, dass sich Akteur*innen und Bürger*innen einen Rahmen wünschen, in dem sie sich regelmäßig austauschen und ggf. gemeinsame Projektideen entwickeln können.

„Der Stammtisch bietet allen Bewohner*innen, Interessierten und Institutionen Wannes die Möglichkeit sich einmal im Monat zusammenzusetzen, sich über ihren Stadtteil auszutauschen, Ideen für diesen zu entwickeln und aktiv zu werden. Der Stammtisch ist ein offenes Angebot, dabei können Interessierte jederzeit neu an diesem Angebot teilhaben. Die regelmäßige Teilnahme ist hierbei nicht verpflichtend. Die Bürger*innen können selber entscheiden wie und wo sich beteiligen und einbringen wollen. “ (aus dem Antrag).

Der Ort, an dem sich alle Interessierten treffen, wechselt monatlich, sodass im Rahmen der Treffen verschiedene Einrichtungen, Institutionen und Geschäfte in Wanne kennengelernt werden können.

Unter „Veranstaltungen“ können Sie sich immer die Informationen zu dem nächsten Treffen informieren.

„Alle in einem Boot“

In diesem Jahr fördern wir den Canu Touring Wanne 32/02 e.V. mit dem Projekt „Alle in einem Boot“. „Durchführung von Aktionstagen für Bürger mit Migrationshintergrund und Menschen unterschiedlicher ethnischer und nationaler Herkunft. Die Aktionstage dienen zum offenen Austausch in Gespräch und Spiel untereinander mit der Vereinsfamilie und den KOOP-Partnern auf dem Vereinsgelände des CT-Wanne als zu etablierende Begegnungsplattform.  Die TN werden im Rahmen von interaktiven Spielen zusammengebracht. Parallel dazu soll ein gemeinsames integratives Picknick auf den Vereinsterrassen und der Liegewiese angeboten werden (aus dem Projektantrag).

An zwei Sonntagen im Mai und September fanden Aktionstage auf dem Vereinsgelände statt. Viele Eltern und ihre Kinder nahmen das Angebot wahr und nutzten die vielfältigen Angebote wie Kanu fahren, Kletterhöhle, Geschicklichkeitsspiele etc.

      

Projekt „Wilde, wahre Worte- basisdemokratischen Gedanken Ausdruck verleihen“

Am vergangen Dienstag (02.04.19) hat sich der Begleitausschuss der „Partnerschaft für Demokratie Wanne“ erneut getroffen und über neue Projektanträge beraten.

Für freuen uns u.a. das Projekt „Wilde, wahre Worte“  in diesem Jahr fördern zu dürfen. In diesem Projekt des evangelischen Jugendreferats-HOT Juengerbistro geht es darum Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Gefühl für Sprache zu vermitteln und ihnen eine Bühne zu geben, eigenen Gedanken Ausdruck zu verleihen. So heißt es in dem Antrag „Stellung beziehen- ein gerade jetzt unglaublich wichtiger Prozess. Jugendliche werden befähigt, Gedanken und Empfindungen in Worte zu kleiden und auszudrücken. Gerade im Bereich des Ausdrucks politischer Empfindungen und dem Respekt gegenüber der anderen Meinung bildet Poetry Slam ein wertvolles Tool. Gedanken präzise in Worte fassen, daraus Texte formulieren und ZuhörerInnen dadurch anregen und manchmal auch provozieren….“.

In der Zeit vom 15.04. bis 30.11. werden alle Interessierten die Möglichkeit haben an Poeatry-Slam-Workshops und Poetry Slams teilzunehmen.

Weitere Informationen folgen in Kürze!

Demokratiekonferenz

Am 27.02. fand die erste Demokratiekonferenz in 2019 unserer „Partnerschaft für Demokratie Wanne (Bickern/Unser Fritz)“ statt.

Ca. 40 interessierte und engagierte Personen aus der Zivilbevölkerung und/oder professionelle Akteur*innen aus dem Fördergebiet folgten der Einladung, die unter dem Motto „Was braucht Wanne?“ stand.

Entsprechend unserer Themenschwerpunkte in diesem Jahr, wurde in Arbeitsgruppen erarbeitet, wie die aktuelle Situation in Wanne ist und wie man diese verbessern könnte. Unterstützt wurden wir hierbei von Ulrike Sorge (Stadt Herne, Koordinierungsstelle Zuwanderung Südosteuropa) im Themenreich Antiziganismus, Frank Heu (Europa-Union, Kreisverband Herne) im Themenbereich Europa (-wahl), Laron Janus im Themenbereich LGBTIQ und Rahel Steffens für die offene Gruppe. In allen vier Gruppen entstand eine lebendige Diskussion mit Ideen und Anregungen, wie in Zukunft Verbesserungen in den Bereichen erzielt werden können.

Jugendliche aus dem Projekt „Deine Worte werden Musik“ (Jugend stärken im Quartier) präsentierten zu Beginn und nach der Pause ihre eigenen Songs und sorgten so für einen tollen Einstieg in die Konferenz.

 

                        

Demokratiekonferenz Februar 2019

Wir laden Sie herzlich ein

am   27.02.2019

ab    17:00 Uhr

im    Stadtteilzentrum Pluto (Wilhelmstr. 89a, Wanne)

in einem angenehmen und geselligen Rahmen mit uns gemeinsam zu hinterfragen:

 „Was braucht Wanne?“

Ihre Meinung, Ihre Einschätzung und Ihr Wissen zählt!  Finden Sie mit uns gemeinsam heraus, was Wanne im Jahr 2019 unbedingt braucht.

Sie dürfen sich auf einen netten Abend mit Akteur_innen aus dem Stadtteil und auf leckeres Essen freuen.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.02.2019, um die Planung der Konferenz zu erleichtern. Dazu ein formlose E-Mail bitte an: franz@ifak-bochum.de. Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen die Koordinierungsstelle zur Verfügung: Elena Franz – Tel. 0152 / 54518906. Weitere Informationen finden Sie unter www.demokratie-leben-herne-wanne.de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen Abend mit Ihnen!